Die Auslegung und Berechnung der Bauteile gehören zu den wichtigsten Aspekte bei der Entwicklung im Maschinen- und Stahlbau. Aber auch bei der Ursachenanalyse von Schwachstellen und Optimierung bestehender Konstruktionen spielen Berechnungen eine bedeutende Rolle. Lebensdauer, Ausfallwahrscheinlichkeit und Verhalten von Bauteilen unter Belastung hängen maßgeblich davon ab, wie diese Ausgelegt und welche Werkstoffe verwendet werden. Hier kommt es auf die individuell abgestimmte Balance zwischen Beschaffungskosten und Haltbarkeit an, um optimale Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
Ob Festigkeitsberechnung nach der FKM-Richtlinie, Schweißnahtauslegung nach Merkblatt DVS 705 oder Statikberechnung nach Eurocode 3 (EC3). Wir bietet die beanspruchungsgerechte und normenkonforme Auslegung von Fertigungs-, Norm- und Zukaufteilen gemäß Ihren Anforderungen und den einschlägigen Regeln der Technik. Dabei stehen professionelle Softwaretools zur Verfügung.
Bei komplexen Strukturen stößt die rechnerische Auslegung von Bauteilen an seine Grenzen. Deshalb steht für solche komplizierte Strukturen die Methode der finiten Elemente zur Verfügung. Bei der Finiten Element Analyse (FEM) handelt es sich um ein numerisches Näherungsverfahren, das einen Körper in endliche (finite) Elemente unterteilt und die Spannungen sowie Verformungen an den Knotenpunkten berechnet.
Durch dieses Verfahren ergeben sich folgende Möglichkeiten und Vorteile:
- Ermittlung der örtlichen Spannungen für die weitere Festigkeitsberechnung, z.B. nach der FKM-Richtlinie
- Ermittlung der Schnitt- und Kontaktkräfte für Berechnungen mit Nennspannungen
- Untersuchung verschiedener Varianten
- Kostenersparnis durch Reduzierung von Prototypen
- Ursachenanalyse bei bereits eingetretenem Schaden
Vertrauen Sie bei Ihren Projekten auf unsere langjährige und breit gefächerte Erfahrung im Bereich der Festigkeitsberechnung mit Hilfe der Finiten Element Analyse. Sie sparen Gelt und Zeit!